Haupteinflussbereiche der KI
📝 1. Texterstellung und Content-Marketing
Werkzeuge: ChatGPT, Gemini, Claude, Neuroflash
Was hat sich geändert:
- Generierung von Beiträgen für soziale Medien, E-Mail-Newsletter und Artikeln (1-2 Minuten statt Stunden).
- Anpassung des Stils an die Marke (das neuronale Netz analysiert Ihren bestehenden Inhalt).
- Beispiel: Ein eCommerce-Shop hat 80% seiner Produktbeschreibungen automatisiert.
Praxistipp:
Verwenden Sie Prompts wie: "Schreibe einen Instagram-Beitrag über Sneaker-Rabatte im Nike-Stil".

🎨 2. Erstellung von Werbematerial
Werkzeuge: Midjourney, DALL·E 3, Canva AI, Adobe Firefly
Was hat sich geändert:
- Generierung von Bannern durch Textbeschreibung ("Erstelle ein Banner für den Black Friday im Apple-Stil").
- A/B-Tests von Varianten (KI prognostiziert CTR).
- Beispiel: Ein Startup reduzierte sein Budget für Designer um 60%.
Fallstudie:
Eine Modemarke nutzte Midjourney für mehr als 100 einzigartige Kreativprojekte pro Woche.

📊 3. Zielgerichtete Werbung und Prognosen
Werkzeuge: Google AI, Meta Advantage+, ChatGPT für Datenanalyse
Was hat sich geändert:
- Echtzeit-Gebotsoptimierung (KI berücksichtigt Wetter, Wechselkurse).
- Prognose des Kundenlebenswerts (neuronale Netze analysieren über 100 Parameter).
- Beispiel: Die Konversionsrate stieg durch KI-gestütztes Targeting um 30%.
Wichtig:
Die KI von Meta wählt die Zielgruppe selbst aus – der Marketingexperte muss nur die Kreativmaterialien hochladen.

Zusätzliche Möglichkeiten
🤖 4. Chatbots der neuen Generation
Was sie können:
- Lösen 85% der typischen Fragen (Lieferung, Rücksendungen).
- Schreiben personalisierte Angebote ("Herr Müller, dieser Artikel würde zu Ihnen passen, weil...").
- Plattformen: ManyChat, SendPulse, ChatGPT API.

📈 5. Analytik und Berichte
- KI-Dashboards (Google Looker Studio + AI).
- Automatische Schlussfolgerungen ("Die CTR ist aufgrund der veränderten Banner-Position gesunken").

Risiken und Einschränkungen
Probleme:
- Einheitlichkeit des Inhalts (alle verwenden die gleichen Prompts).
- Faktenfehler (KI "halluziniert" mit Zahlen).
Wie man sie vermeidet:
- Menschliche Kontrolle.
- Filter für "Floskeln" (z.B. Originality.ai).

Zukunft und Empfehlungen
Trends 2025:
- KI wird auf Markendaten ohne Einstellungen selbstlernend sein.
- Video-Werbung wird in 5 Minuten generiert werden können (bereits von Pika Labs getestet).
Tipps für Marketingexperten:
- Fangen Sie klein an: Automatisieren Sie Routineaufgaben (Beiträge, Berichte).
- Testen Sie KI-Kreativmaterialien – sie sind günstiger und schneller.
- Lernen Sie Prompt-Engineering – das ist eine neue Fähigkeit.

Kontakt
Adresse:
Lenzburgerstrasse 55, 5507 Mellingen, Switzerland
Telefon:
+41565443666